Section 1

EINFÜHRUNG

Willkommen zur WebQuest Sammlung des Projekts Game Changer, hier kannst du unternehmerische Kompetenzen durch herausfordernde Lernaufgaben aufbauen! Der WebQuest „Crowdfunding für deine Geschäftsidee” bezieht sich auf den Kompetenzbereich „Ressourcen“ des Europäischen Referenzrahmens für unternehmerische Kompetenzen (EntreComp). Er hilft dir, dein Wissen und deine Fähigkeiten in der Schlüsselkompetenz „Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenz“ zu entwickeln.

Innovative Geschäftsideen, Produkte und Geschäftsmodelle sind die Grundlage für ein erfolgversprechendes Unternehmen. Doch die Umsetzung dieser Ideen in Produkte ist eine große Herausforderung. Die Finanzierung ist entscheidend für die Einstellung der richtigen Mitarbeiter, für den Einkauf der Rohstoffe, für die Einrichtung der Räumlichkeiten, für den Einsatz der geeigneten Technologie, für die Entwicklung und Einführung einer erfolgreichen Marketingstrategie und so weiter.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Geld zu beschaffen, wie z. B. Geld von Familie und Freunden zu erbitten, um einen Bankkredit zu bitten, einen Zuschuss zu beantragen, einen Engelsinvestor zu finden, Risikokapital zu suchen. Aber es ist sehr schwierig, eine Bank oder einen Risikokapitalgeber davon zu überzeugen, dir Geld für eine vielversprechende Geschäftsidee zu geben.

Es gibt einen anderen Weg, der eine lange und vielfältige Geschichte hat und dessen Wurzeln bis in die 1800er Jahre zurückreichen. Als die USA 1885 nicht genug Geld für den Sockel der Freiheitsstatue aufbringen konnten, nutzte Pulitzer seine Zeitung The New York World, um in nur fünf Monaten Geld von mehr als 160.000 Spendern zu sammeln. Dieser Weg ist heute als „Crowdfunding“ bekannt. Die Form, die es heute, im digitalen Zeitalter, hat, begann 1997, als die Fans der britischen Rockband Marillion 60.000 Dollar spendeten, indem sie die Macht des Internets nutzten. Herzlichen Glückwunsch! Du hast diese kurze Einführung abgeschlossen, die dir wertvolle Informationen zum Thema Crowdfunding liefert. Für weitere WebQuests besuche bitte die Projekt-Website unter: https://gamechanger-project.eu

AUFGABE

Du arbeitest für eine kleine NGO, die sich für die Umsetzung von Projekten zum Schutz der Umwelt einsetzt. Nach einer Ideenfindungs-Session mit deinen KollegInnen habt ihr einige Ideen für neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die online und offline verfügbar sein werden und das Bewusstsein der Gemeinschaft für die Maßnahmen schärfen, die zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der in dieser Gemeinschaft lebenden Menschen ergriffen werden können. Du sitzt mit deinen KollegInnen zusammen und ihr versucht, Wege zu finden, um Startkapital für die Umsetzung dieser Ideen zu beschaffen, da der Vorsitzende der NGO bereits deutlich gemacht hat, dass keine Mittel zur Verfügung stehen. Ihr sucht in verschiedene Richtungen, aber ihr findet keine praktikable Lösung. Du beschließt, an einer Veranstaltung teilzunehmen, auf der ExpertInnen aus dem Bereich der Gründungsfinanzierung über die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung einer Geschäftsidee sprechen werden. Jemand von ihnen spricht über diese neue, innovative Art der Finanzierung namens Crowdfunding. Du gehst zu deinen KollegInnen und erzählst ihnen von der Möglichkeit, deine Ideen über Crowdfunding zu finanzieren. Aber alle, auch der Vorsitzende der NGO, können nicht verstehen, was du ihnen erzählst, da sie diesen neuen Begriff, dieses neue Business-Tool zur Finanzierung, noch nie gehört haben. Du beschließt also, eine Präsentation vorzubereiten, in der genau erklärt wird, was Crowdfunding ist, wie es funktioniert und wie es von deiner Organisation genutzt werden kann, um den Vorsitzenden/die Vorsitzende und deine Teammitglieder davon zu überzeugen, mit der Gestaltung und Umsetzung von erfolgreichen Crowdfunding-Kampagnen fortzufahren, die deiner Organisation helfen, das benötigte Startkapital aufzubringen und eine positive Wirkung in der Gesellschaft zu erzielen. Während des Prozesses der Entwicklung dieser Präsentation wirst du alleine arbeiten, aber in bestimmten Phasen dieser Reise musst du mit deinen KollegInnen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass diese Präsentation umfassend, erklärend und überzeugend sein wird, um die strategische Entscheidung des NGO-Teams zu erleichtern, ob Crowdfunding genutzt werden soll oder nicht.

PROZESS

Hinweis: Die englischsprachigen Links können mithilfe von Google ins Deutsche übersetzt werden, wenn du sie mit Chrome öffnest.

Schritt 1: Gestalte deine Präsentation!

Bevor du mit der Recherche zum Thema Crowdfunding beginnst, ist es sehr wichtig, deine Präsentation zu entwerfen, um eine umfassende und erklärende Präsentation zu entwickeln, die deinem Ziel dient: das Team der NGO davon zu überzeugen, Crowdfunding zur Geldbeschaffung zu nutzen, um die gewünschten Ideen umzusetzen.

Warum ist es so wichtig, mit der Gestaltung einer Präsentation zu beginnen, bevor man den Inhalt entwickelt? Die Antwort findest du hier:

(EN) https://www2.le.ac.uk/offices/ld/all-resources/presentations/planning-presentation

Eine gute Möglichkeit, Ihre Präsentationsstruktur zu Papier zu bringen, ist die Verwendung des „Presentation Design Canvas“. Sie können mehr über diesen Canvas erfahren und ihn herunterladen unter:

(EN) https://presentationdesigncanvas.com/.

Außerdem kannst du dich über die 7 verschiedenen Möglichkeiten informieren, die du zur Strukturierung deiner Präsentation verwenden kannst, unter:

(EN) https://visme.co/blog/presentation-structure/

Stelle sicher, dass du am Ende dieses Schrittes die folgenden Fragen beantwortet hast:

  • Wer wird präsentieren, wann, wie lange und wie?
  • Wer ist das Publikum? Mit welchen Problemen/Aufgaben ist unser Publikum konfrontiert? Welche Art von Nutzen will unser Publikum gewinnen?
  • Was ist der Zweck der Präsentation? Was wollen wir erreichen? Zu informieren, zu überzeugen oder einfach nur Spaß zu haben? Warum führen wir diese Präsentation durch? Welche Veränderung wollen wir bei unserem Publikum sehen? Was sind unsere Ziele?
  • Was ist die Hauptbotschaft deiner Präsentation, geschrieben in einem Satz, der deine einzigartige Sichtweise auf das Thema enthält?
  • Wie lautet der Titel der Präsentation?
  • Was sind die Hauptthemen der Präsentation; die Hauptinformationen, die pro Folie gegeben werden sollen?

Jetzt ist es an der Zeit, Stift und Papier zu nehmen und mit der Gestaltung deiner Präsentation zu beginnen! Es wird dringend empfohlen, nicht den Computer und auch nicht das Smartphone zu benutzen! Jetzt musst du in der „analogen Welt“ leben!

Schritt 2: Was ist Crowdfunding?

Jetzt, wo du deinen Entwurf für die Gliederung deiner Präsentation hast, ist es an der Zeit, mehr über Crowdfunding zu recherchieren. Du und deine KollegInnen müssen Startkapital auftreiben, damit ihr eure kreativen Ideen umsetzen könnt, um das Bewusstsein eurer Gemeinde für die bestehenden Umweltprobleme zu schärfen und ihr dabei zu helfen, Maßnahmen zu ergreifen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Aber zuerst musst du deinen Teammitglieder einige neue Begriffe erklären, die du bei der Präsentation über die Finanzierung von Ideen über Crowdfunding gelernt hast. Der erste neue Begriff, den du gehört hast, war „Seed Money“. Laut Inc.com ist Seed Money oder Seed Capital die erste Kapitalrunde für ein Start-up-Unternehmen. Es hat seinen Namen von der Idee, dass eine Frühphasenfinanzierung den Samen pflanzt, der es einem kleinen Unternehmen ermöglicht, zu wachsen. Mehr über Seed Money erfährst du unter:

Dies ist der erste wichtige Begriff in der Start-up-Welt. Aber der zweitwichtigste Begriff, den du während dieser Veranstaltung gehört haben, war der Begriff „Crowdfunding“. Laut Investopedia ist Crowdfunding die Praxis der Finanzierung eines Projekts oder Unterfangens durch die Beschaffung kleiner Geldbeträge von einer großen Anzahl von Menschen, typischerweise über das Internet. Weitere Definitionen von Crowdfunding findest du unter:

Crowdfunding hat eine lange Geschichte und wenn du dies liest kannst du lernen wie es vor dem Internet gehandhabt wurde:

In der heutigen digitalen Welt gibt es verschiedene Formen von Crowdfunding, die laut der Europäischen Kommission sind: Peer-to-Peer-Lending, Equity-Crowdfunding und Rewards-based Crowdfunding. Schaue dir hier deren Definitionen an:

(EN) https://ec.europa.eu/growth/tools-databases/crowdfunding-guide/types_en

Und um alles zusammenzufassen, schaue dir das Video an:

(EN) https://www.youtube.com/watch?v=xs614eHTwwk

Schritt 3: Wie funktioniert Crowdfunding?

Jetzt, wo du weißt, was Crowdfunding ist, musst du herausfinden, wie es funktioniert. Einfach ausgedrückt: Crowdfunding funktioniert, indem du dein Projekt oder deine Idee an Menschen innerhalb und außerhalb deines Netzwerks heranträgst und ihnen die Möglichkeit gibst, zu deinem Fundraising-Ziel beizutragen. Im Gegenzug erhalten diese Menschen besondere Belohnungen wie kostenlose Produkte, Rabatte usw. Und dieses Verfahren wird online durchgeführt, indem bestimmte Plattformen eingesetzt werden, die für diesen Zweck entwickelt wurden. Das klingt einfach, ist es aber nicht! Denn du musst eine Crowdfunding-Kampagne entwickeln, die überzeugend ist, auf wahren Tatsachen in Bezug auf deine Idee, dein Produkt oder deine Dienstleistung beruht, und sie bei der richtigen Zielgruppe über die richtigen Kanäle bewerben, um die gewünschte Aufmerksamkeit zu erhalten und schließlich das benötigte Geld zu sammeln.

Ein sehr gutes Video, das zusammenfasst, wie Crowdfunding funktioniert, ist das folgende:

Besuche außerdem die folgenden Websites und lies diese Artikel:

Mach dir Notizen, während du das Video ansiehst und die Artikel liest, damit du das Gelernte zusammenfassen und in deine Präsentation einfließen lassen können! Die folgenden Fragen können dir dabei helfen:

  • Wie funktioniert Crowdfunding? Wie muss man vorgehen, um eine Crowdfunding-Kampagne zu starten?
  • Wie wird eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne entwickelt?
  • Was sind die konkreten Schritte, die du unternehmen musst?

Für tiefergehende Recherchen zu diesem Thema besuche diese Seiten:

Schritt 4: Welche sind die beliebtesten Crowdfunding-Plattformen?

Nun, da du die Grundlagen des Crowdfundings verstanden hast und weißt, wie Crowdfunding funktioniert und wie man eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne erstellt, musst du ein wenig recherchieren, um dich über die beliebtesten bestehenden Crowdfunding-Plattformen zu informieren. Du kannst die folgenden Links besuchen und die Informationen finden, die du suchst:

Nachdem du diese Plattformen recherchiert hast, erstelle eine „Top-5-Liste“ mit den Plattformen, die deiner Meinung nach am besten zu den Ideen deiner NGO passen.

Um zu überprüfen, ob du die richtige Wahl getroffen hast, finde einige erfolgreiche „grüne“ Crowding-Funding-Kampagnen, erstelle eine Tabelle, füge die Daten, die du gefunden hast, ein und schreibe neben jede dieser erfolgreichen grünen Kampagnen die Plattform, die sie veranstaltet hat.

Einige Online-Ressourcen bezüglich der erfolgreichen grünen Crowdfunding-Kampagnen findest du unter:

Du kannst auch die populärsten Plattformen besuchen und die erfolgreichen Kampagnen suchen, die sie im Bereich Umwelt veranstaltet haben.

Schritt 5: Teile deine bisherigen Erkenntnisse mit deinen KollegInnen!

Wähle zwei Mitglieder des NGO-Teams aus und präsentiere kurz deine Ergebnisse. Versuche, deren Feedback zu deinen bisherigen Recherchen zu bekommen, um zu überprüfen, ob du in Bezug auf dein Endziel auf dem richtigen Weg bist. Diese Präsentation wird informell sein. Du kannst deine Notizen und einige Artikel oder Videos verwenden, die du bereits gelesen und gesehen hast. Bereite im Vorfeld einige Fragen vor, um ein Feedback zu erhalten, das für die Entwicklung deiner Präsentation hilfreich sein wird. Um dich auf diesen Schritt vorzubereiten, schau dir die folgenden Websites an, die dich bei der Vorbereitung auf diese Feedback-Sitzung unterstützen können:

Wie fühlst du dich nach dem Einholen des Feedbacks? Hast du Fortschritte gemacht? Gibt es etwas, das du ändern solltest, oder musst du zu bestimmten Themen noch etwas recherchieren?

Wenn alles in Ordnung ist, dann fahre mit dem nächsten Schritt fort!

Schritt 6: Arbeite mit deinen KollegInnen zusammen, um das Potenzial von Crowdfunding in deinem Bereich zu erkunden!

Deine KollegInnen sind darüber informiert, was Seed Money und Crowdfunding ist, wie es funktioniert, welches die bekanntesten Crowdfunding-Plattformen sind und sie haben einige davon kennengelernt, die für Crowdfunding-Kampagnen im Bereich des Umweltschutzes genutzt werden könnten.

Arbeite mit ihnen zusammen, um die Möglichkeit zu erkunden, Crowdfunding zu nutzen, um Startkapital für die Verwirklichung eurer Ideen zu finden! Versuche  während dieses Prozesses, die folgenden Fragen zu beantworten:

  • Was sind die Vor- und Nachteile von Crowdfunding?
  • Was sind die Risiken, mit denen ihr konfrontiert werden könnt?
  • Was sind die häufigsten Fehler, die vermieden werden sollten?
  • Welche persönlichen Eigenschaften braucht eine Person, um ein Crowdfunding-Projekt erfolgreich zu gestalten und umzusetzen?
  • Welche Crowdfunding-Plattform passt deiner Meinung nach am besten zu unseren Ideen?

Während du die folgenden Artikel liest:

Eine gute Möglichkeit, die oben genannten Fragen zu beantworten, ist die Anwendung einer Ideationsmethode. Es gibt viele davon, aber zwei sind die am häufigsten verwendeten für die schnelle Ideenentwicklung:  

Die einfache Form des Brainstormings: Nimm dir für jede zu beantwortende Frage 10 Minuten Zeit. Verwende einen Timer, um deine Zeit effektiv zu managen! In diesen 10 Minuten sollte jedes der Gruppenmitglieder möglichst viele spontane neue Ideen als Antwort auf die gestellte Frage vorschlagen. Legt von vornherein fest, wer diese Ideen aufschreiben soll. Verwendet ein Whiteboard oder ein großes Stück Papier!

Alternativ könnt ihr auch Brainwriting verwenden: Ihr geht genauso vor, aber anstatt eure spontanen neuen Ideen laut vorzuschlagen, schreibt jedes Teammitglied sie auf ein Stück Papier.

Nachdem ihr alle möglichen Antworten auf die Fragen habt, entscheidet ihr gemeinsam, welche die besten Antworten sind und erstellt eine Liste. Diese Liste wird in eurem Endprodukt, eurer Präsentation, verwendet!

Schritt 7: Erstelle und halte deine Präsentation!

Nimm die Präsentationsstruktur, die du in Schritt 1 erstellt hast, in analoger Form vor dich und beginne, diese Struktur durch Anreicherung mit deinen Erkenntnissen in eine digitale Form zu übertragen. Nun ist es an der Zeit, sich mit den gestalterischen Aspekten bei der Entwicklung einer digitalen Präsentation zu beschäftigen. Du musst eine Entscheidung über die zu verwendenden Farben, die Schriftarten und die Schriftgröße treffen. Wie wirst du deine Ergebnisse präsentieren? Mit Aufzählungspunkten oder mit hochwertigen, lizenzfreien Bildern und Grafiken? Einige sehr hilfreiche Tipps und Hinweise zur Gestaltung von Präsentationen findest du hier:

Denke daran, dir deine Zeit effektiv einzuteilen! Halte deine Präsentation kurz und prägnant! Binde die Ergebnisse deiner Recherche aus den Schritten 2 bis 5 auf kreative Weise ein. Bereite dich gut vor, um zu zeigen, dass du jetzt „ExpertIn“ für Crowdfunding bist und so viele Fragen wie möglich zu diesem interessanten Thema beantworten kannst! Behalte dein Endziel im Auge! Der/die Vorsitzende(n) der NGO und deine KollegInnen über diese innovative Finanzierungsmöglichkeit zu informieren und sie davon zu überzeugen, es auszuprobieren!

Natürlich wäre es großartig, wenn du die Gelegenheit hättest, diese Präsentation persönlich zu halten, aber sei auch darauf vorbereitet, sie aus der Ferne zu halten, indem du Skype oder eine Open-Source-Kommunikationsplattform nutzt! Und hier findest du einige Tipps für die erfolgreiche Durchführung von Online-Präsentationen und einige andere Plattformen außer Skype, die du verwenden kannst:

Natürlich musst du dich vorher vergewissern, dass alle, die an der Telefonkonferenz teilnehmen, die richtige Software installiert haben und zum vorgeschlagenen Zeitpunkt verfügbar sind! Viel Erfolg!

EVALUATION

Durch die Durchführung dieser Aktivität wirst du folgendes Wissen, Können und Werte erwerben:

WissenKönnenWerte
Faktenwissen über Finanzierungsmöglichkeiten für ein etabliertes Unternehmen und eine NeugründungFaktenwissen über die verschiedenen Arten der Finanzierung – Crowdfunding, Angel-Investoren, Preise, Aktien etc.Ressourcen nutzen können, um Herausforderungen zu überwinden und meine (oder die Ziele meines Teams) zu erreichen. Öffentliche und private Dienstleistungen zur Unterstützung meiner wertschöpfenden Tätigkeit identifizieren und auflisten können (z. B. Inkubator, Berater für soziale Unternehmen, Start-up-Angels, Handelskammer Öffentliche und private Finanzierungsquellen für meine wertschöpfende Tätigkeit identifizieren können (z. B. Preise, Crowdfunding, Angel-Investoren und Aktien).Andere überzeugen können, indem ich Beweise für meine Argumente liefere und an ihre Emotionen appelliereSich für die Erfüllung persönlicher Bedürfnisse, Wünsche, Interessen und Ziele einsetzenBewusstsein dafür, wie ich Menschen und Situationen zum Besseren beeinflussen kannOffenheit für innovative Wege der Finanzierung eines Unternehmens

Als Selbsteinschätzungsübung für diesen WebQuest, beantworte bitte die folgenden Fragen:

  • Was waren einige der interessantesten Entdeckungen, die ich während der Arbeit an diesem Projekt gemacht habe? Über das Problem? Über mich selbst? Über andere?
  • Was waren einige meiner schwierigsten Momente und wie habe ich es geschafft, sie zu überwinden?
  • Was waren einige meiner stärksten Lernmomente und warum?
  • Wie gut haben ich und mein Team insgesamt kommuniziert?
  • Wurden meine Meilensteine und Ziele größtenteils erreicht, und wie sehr bin ich davon abgewichen, wenn überhaupt?
  • Was würde ich anders machen, wenn ich das gleiche Problem noch einmal angehen würde?

Und fülle das Quiz zur Selbsteinschätzung aus, dass du hier findest: https://forms.gle/Ec1DGXhKWFfCJoLF8

FAZIT

Du hast gerade den gesamten Prozess der Erstellung einer Präsentation durchlaufen, um dein Publikum über ein innovatives Instrument zur Unternehmensfinanzierung, das „Crowdfunding“, zu informieren. Während dieser Reise musstest du gründlich recherchieren, um mehr darüber zu erfahren, was Crowdfunding ist, wie es funktioniert, welche Vor- und Nachteile es als Finanzierungsmethode hat und was es braucht, um eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne zu erstellen. Du hast auch einige Best Practices gelernt, wie man eine effektive Präsentation strukturiert, gestaltet und erstellt, um deine Ideen und die Produkte deiner Recherche professionell zu präsentieren. Außerdem hast du dich aber auch im kritischen und kreativen Denken und in der Zusammenarbeit und Kommunikation mit deinen Teammitgliedern geschult.

Herzlichen Glückwunsch! Jetzt bist du ExpertIn in Sachen Crowdfunding und der nächste Schritt ist, deine eigene Crowdfunding-Kampagne zu erstellen, um Geld für deine kreative Idee zu sammeln! Und vergiss nicht: Deine Ideen sollten eine Antwort auf die folgende Frage geben: Wie kann ich diesen Planeten zu einem besseren Ort zum Leben machen und gleichzeitig die Umwelt schützen?

„Der einzigartige Wert von Crowdfunding ist nicht Geld, sondern die Gemeinschaft.“Ethan Mollick

FRAGEN FÜR TRAINERiNNEN

Fragen, die ein/eine TrainerIn in einer Diskussion mit der ganzen Gruppe verwenden könnte, um diese WebQuest nachzubereiten:

  • Welche neuen Kenntnisse und Fähigkeiten habt ihr erworben? Nenne die 3 wichtigsten davon.
  • Hat euch der gesamte Prozess der Beschäftigung mit diesem WebQuest und der Entwicklung eures Endprodukts, eurer Präsentation, Spaß gemacht?
  • Was würdet ihr an eurer Arbeit verbessern, wenn ihr mehr Zeit hättet?
  • Habt ihr das Gefühl, dass ihr von euren KollegInnen in der Feedback-Runde fair beurteilt worden seid?
  • Könnt ihr euch vorstellen, das Gelernte in Zukunft anzuwenden?

Seid ihr stolz auf eure Arbeit? Könnt ihr euch vorstellen, euer eigenes Unternehmen zu gründen und Crowdfunding als Finanzierungsinstrument zu nutzen?

Section 2

EINFÜHRUNG

Starte mit diesem Video unter:

Willkommen zur WebQuest Sammlung des Projekts Game Changer, hier kannst du unternehmerische Kompetenzen durch herausfordernde Lernaufgaben aufbauen! Der WebQuest „Ein erfolgreiches Projektbudget erstellen” bezieht sich auf den Kompetenzbereich „Ressourcen“ des Europäischen Referenzrahmens für unternehmerische Kompetenzen (kurz: EntreComp). Er hilft dir, dein Wissen und deine Fähigkeiten in der Schlüsselkompetenz „Finanzielle & wirtschaftliche Kenntnisse“ zu entwickeln.

Die Entwicklung von „Finanziellen & wirtschaftlichen Kenntnissen“ meint, verschiedene verantwortungsvolle Kompetenzen im Umgang mit Geld zu verstehen und anzuwenden. Dazu gehört der sorgfältige Umgang mit Finanzen, Budgetplanung und Investitionen. Die wichtigsten Elemente finanzieller und wirtschaftlicher Kompetenz kennenzulernen, stärkt die Unabhängigkeit der Menschen, um finanzielle Stabilität im Privaten wie im Beruflichen zu schaffen. 

Die Kernaufgabe eines Projektmanagers oder einer Projektmanagerin ist die erfolgreiche Durchführung eines Projekts innerhalb des geplanten Rahmens für Budget, Zeit und Qualitätsstandards. Diese drei Faktoren – Budget, Zeit und Qualität – bilden das Rückgrat jedes einzelnen Projekts. Aber obwohl Zeit und Qualität im Laufe eines Projekts von gleicher Wichtigkeit sein mögen, kann nichts ohne die notwendige Menge an Geld vorankommen – das erfordert eine gut durchdachte und realistische Budgetplanung. Herzlichen Glückwunsch! Du hast diese kurze Einführung abgeschlossen, die dir wertvolle Informationen zum Thema Finanzierung liefert. Weitere WebQuests findest du auf der Projekt-Webseite unter: https://gamechanger-project.eu

AUFGABE

Du arbeitest in einer NGO, die ihre Aktivitäten im Rahmen von Programmen oder Portfolios organisiert und diese durch Projekte umsetzt. Du hast eine Finanzierungsmöglichkeit über eine Initiative der Europäischen Union gefunden, um ein Projekt namens „Aufbau einer E‑Learning-Plattform für die unternehmerische Weiterbildung von NGO-Beschäftigten“ durchzuführen. Du bist gerade dabei, das Antragsformular auszufüllen. Natürlich musst du auch das Projektbudget erstellen. Aber mit diesen finanziellen Fragen kennst du dich kaum aus. Du beschließt, zum Thema „Budgetierung“ zu recherchieren und suchst nach Best Practices und Schritt-für-Schritt Anleitungen für eine erfolgreiche Aufstellung von Projektbudgets. Am Ende deiner Nachforschungen musst du das Budget für das Projekt „Aufbau einer E‑Learning-Plattform für die unternehmerische Weiterbildung von NGO-Beschäftigten“ festlegen und deine Planung dem Projektteam zur Genehmigung vorlegen.

PROZESS

Hinweis: Die englischsprachigen Links können mithilfe von Google ins Deutsche übersetzt werden, wenn du sie mit Chrome öffnest.

Schritt 1: Was ist ein Projektbudget?

Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenz sind lebenspraktische Fähigkeiten, die dir nicht nur am Arbeitsplatz helfen, sondern auch in deinem Privatleben. Budgetplanung ist eine wichtige Lebenskompetenz, die es dir ermöglicht, dein Geld zu organisieren, um finanzielle Stabilität zu erreichen.

Es gibt zahlreiche Arten von Budgets, z.B. persönliche Budgets, NGO-Budgets, Budgets des Privatsektors usw. In diesem Modul erfährst du mehr über Projektbudgets.

Starte deine persönliche Recherche und finde heraus, was der Begriff Budget bedeutet. Die folgenden Links helfen dir dabei:

Alle Budgets dienen als strategischer Plan mit dem Ziel, Geld zu reduzieren und zu sparen.

Das nächste Wort, das es zu definieren gilt, ist Projektbudget. Klicke auf die folgenden Links, um mehr über diesen Begriff und seine Bedeutung zu erfahren:

Schritt 2: Warum ist das Projektbudget so wichtig?

Da du jetzt weißt, was ein Projektbudget ist, ist es wichtig, seine Bedeutung für die erfolgreiche Durchführung eines Projekts zu verstehen.

Wie im folgenden Artikel beschrieben, kann die Entwicklung eines Projektbudgets Energie sparen und den Projektmanager oder die Projektmanagerin vor Ängsten, Unsicherheiten und negativen Konsequenzen schützen:

https://www.clarizen.com/why-is-budgeting-such-an-important-part-of-project-management/.

Wenn du die Zeit investierst, um eine effektive Kostenkalkulation zu planen – und zwar von Beginn eines Projekts an – dann trägst dies mit Sicherheit zum Projekterfolg bei. 

Wirf auch einen Blick auf einen der beiden folgenden Artikel, um dich von der Wichtigkeit eines Projektbudgets zu überzeugen:

Die Erstellung eines Budgets ist ein Bestandteil des so genannten „Projektkostenmanagements“, das eine Reihe von Aktivitäten zur Schätzung, Zuordnung und Kontrolle der Kosten innerhalb eines Projekts umfasst. In diesem Video lernst du die Grundlagen des Projektkostenmanagements kennen:

Behalte immer im Auge, dass das Projektkostenmanagement jedes Projekt spezifisch und einzigartig sein lässt, da dieses Projekt Kosten mit sich bringt und eine spezifische Finanzierung erfordert.

Schritt 3: Typische Projektkostenkategorien

Du hast bereits gelernt, was ein Projektbudget ist und warum es so wichtig für die gelungene Umsetzung eines Projekts ist.

Aber was muss man in ein Budget aufnehmen? Welche typischen Projektkostenkategorien solltest du in Betracht ziehen?

Um die typischen Kostenkategorien eines Projektbudgets besser zu verstehen, lies dir zuerst den folgenden Artikel durch. Er gibt einen Überblick über die Hauptkategorien, die typischerweise in einem durchschnittlichen Haushaltsbudget zu finden sind und bietet Vorschläge, welchen Prozentsatz deines Einkommens du für jede Kategorie aufwenden solltest, basierend auf Ratschlägen von Budgetierungsexperten:

https://www.quicken.com/blog/budget-categories

Ein Projektbudget ist wie das Budget eines Haushalts! Die Idee dahinter ist dieselbe. Du bist jetzt bereit, in die typischen Kostenkategorien eines Projektbudgets einzusteigen. Besuche dazu die folgenden Links:

Schritt 4: Lege die Kostenkategorien deines Projektbudgets fest!

In diesem Schritt widmest du dich der Recherchearbeit, die mit der Schätzung eines Projektbudgets verbunden ist. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du vorgehen sollst, frage diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die bereits die letzten Projektbudgets erstellt haben. Du musst nicht exakt dieselben Verfahren anwenden, die sie verwendet haben, aber du kannst ihr Wissen als Leitfaden nutzen, um deinen eigenen Ansatz für ein Projektbudget zu entwerfen.

Unter den folgenden Links lernst du verschiedene Verfahren kennen:

Recherche ist der Schlüssel, um herauszufinden, wie viel Geld du von der Summe, die du bei deinem Sponsor beantragst, ausgeben musst.

Schritt 5: Erstelle das Projektbudget!

In diesem Schritt musst du selbst aktiv werden. Wähle eine der Projektbudget-Vorlagen aus, die du unter den folgenden Links findest:

Du kannst auch eine eigene Vorlage erstellen, indem du eine Tabellenkalkulation verwendest, in die du die Kostenkategorien einträgst, die deine TeamkollegInnen und du in dein Projektbudget aufgenommen haben.

Bevor du mit dem Ausfüllen beginnst, wirf noch einen Blick auf die folgenden Artikel, um sicherzustellen, dass du alle wichtigen Aspekte der Projektbudgetierung berücksichtigt hast:

Versuche neben jeder Kostenkategorie den Geldbetrag abzuschätzen, der zur Deckung aller Projektaktivitäten benötigt wird.

Stelle dir bei der weiteren Entwicklung deines Projektbudgets diese Fragen:

  • Was muss getan werden?
  • Welche Aufgaben haben Priorität?
  • Wer wird welche Aufgaben erledigen?
  • Wann soll etwas erledigt werden?
  • Wie viel Zeit brauchst du, um alles einzurichten?
  • Zu welchen Zeiten können die BesucherInnen die Veranstaltungen besuchen?
  • Sind alle Aktivitäten während dieser Besuchszeiten verfügbar?
  • Ist noch Geld übrig?
  • Wie hoch sind deine Ausgaben Aktivitätskosten, Fixkosten, variable Kosten und einmalige Kosten?

Solltest du irgendwann die Definition einer Kostenkategorie vergessen haben, gehe zurück zu Schritt 3. Solltest du nicht mehr wissen, wie man eine Kostenschätzung durchführt, gehe zurück zu Schritt 4.

Schritt 6: Stelle dem Projektteam das Budget vor

Du bist nun beim letzten Schritt dieses WebQuest angelangt – der Präsentation.

Bedenke bei der Vorbereitung immer, ob andere deine Budgetierung nachvollziehen können. Es reicht nicht aus, Zahlen zu präsentieren; du musst auch eine Begründung für diese Zahlen liefern. Geh zurück zu den vorherigen Schritten, um sicherzustellen, dass du wirklich an alles gedacht hast. Vergiss nicht zu begründen, welche der Materialien, die du ausgewählt hast, unbedingt notwendig sind und warum andere Materialien optional sind. Die Erklärungen werden dir bei der Präsentation deines Projektbudgets helfen.

Entscheide selbst, ob du dein Projektbudget als Microsoft Excel-Dokument oder als PowerPoint-Präsentation vorstellst. Wenn du eine Präsentation erstellst, dann achte darauf, sie schlicht zu halten. Zu komplizierte Ideen vergraulen dir das Publikum.

Die folgenden Links enthalten Tipps für gelungene Präsentationen:

EN: https://www.skillsyouneed.com/present/presentation-tips.html

EVALUATION

Mithilfe dieses WebQuest wirst du die folgenden Lernergebnisse (Wissen, Können und Werte) erzielen:

WissenKönnenWerte
Theoretisches Wissen darüber, was Kostenmanagement ist.Theoretisches Wissen über wichtige Effekte finanzieller und wirtschaftlicher Kompetenz.Theoretisches Wissen darüber, was ein Projektbudget ist und warum es wichtig istTheoretisches Wissen über die Kostenarten eines ProjektbudgetsTheoretisches Wissen über Methoden der GeschäftsprognoseFaktenwissen über die Gestaltung eines effektiven Ideen-Pitches für InvestorInnenRessourcen nutzen, um Herausforderungen zu überwinden und meine Ziele (oder die meines Teams) zu erreichenDie notwendigen Ressourcen erkennen und zusammenführen, um eine wertschöpfende Aktivität zu entwickelnEin Projektbudget mit Microsoft Excel erstellenDie Hauptkategorien bestimmen, aus denen sich ein Projektbudget zusammensetztDie Aufgaben für ein Projektbudget organisieren und priorisierenDie immateriellen Kosten der Ressourcennutzung berücksichtigen, wenn ich Entscheidungen über meine wertschöpfenden Aktivitäten treffeEffektive Verfahren für das Ressourcenmanagement auswählen und einführen Die Konzepte der Finanzplanung und -prognose anwenden, die ich brauche, um Ideen in die Tat umzusetzen Einen Pitch vor potenziellen InvestorInnen oder SpenderInnen übenGeschichten und Szenarien entwerfen, die Menschen motivieren, inspirieren und leitenDie Bedeutung finanzieller Kompetenz anerkennenVerpflichtung zur Erfüllung der persönlichen Bedürfnisse, Wünsche, Interessen und ZieleBewusstsein, wie ich Menschen und Situationen zum Besseren beeinflussen kann

Als Selbsteinschätzungsübung für diesen WebQuest, beantworte bitte die folgenden Fragen:

  • Welche Erkenntnisse, die du während der Arbeit an diesem Projekt gewonnen hast, waren besonders interessant? Erkenntnisse über das Problem? Über dich selbst? Über andere?
  • Welche Arbeitsschritte waren besonders herausfordernd für dich und wie hast du es geschafft, sie zu bewältigen?
  • In welchen Momenten deines Arbeitsprozesses hast du am meisten gelernt und warum?
  • Hast du die meisten deiner Ziele und Meilensteine erreicht? Inwiefern bist du von ihnen abgewichen (wenn überhaupt)?
  • Was würdest du anders machen, wenn du das gleiche Thema noch einmal angehen könntest?

Fülle außerdem das Quiz zur Selbsteinschätzung aus. Du findest es unter folgendem Link: https://forms.gle/9bTUTVgbB2ntZHdn8

FAZIT

Mithilfe dieses WebQuest hast du die Effektivität und die alltägliche Relevanz von Budgetierung kennengelernt. Der gesamte Arbeitsprozess konzentrierte sich darauf, wie man ein Projektbudget entwickelt und dabei entscheidet, welche Kostenkategorien enthalten sein müssen und wie viel Geld pro Kostenkategorie benötigt wird, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Schließlich hast du Methoden erlernt, um deine Idee vor deinen KollegInnen zu präsentieren und sie so für dein Projekt zu gewinnen.

Großartig! Mit dem neu erlangten Wissen und Verständnis bist du nun bereit, in die Geschäftswelt hinauszugehen und eine neue Herausforderung in Angriff zu nehmen.

„Geld ist nur ein Werkzeug. Es wird dich an alle Orte bringen, an die du gehen willst. Aber es wird dich als Fahrer nicht ersetzen.“Ayn Rand

WEITERFÜHRENDE FRAGEN FÜR TRAINERINNEN

Mögliche Fragen für TrainerInnen, die zur Nachbesprechung dieses WebQuest im Plenum genutzt werden können:

  • Welche neuen Kenntnisse und Fähigkeiten habt ihr gewonnen? Bitte nennt die 3 wichtigsten.
  • Hat euch der gesamte Arbeitsprozess an diesem WebQuest und die Entwicklung eures Endprodukts, also eurer Präsentation, Spaß gemacht?
  • Was würdet ihr an eurer Arbeit verbessern, wenn ihr mehr Zeit hättet?
  • Könnt ihr euch vorstellen, das neu Gelernte auch in Zukunft anzuwenden?
  • Seid ihr stolz auf eure Arbeit?

Könnt ihr euch vorstellen, euer eigenes Unternehmen zu gründen und eure erworbenen Kenntnisse zum Thema Budgetplanung anzuwenden?